Produkt zum Begriff Tee:
-
Kolloidales Silber, das gesunde Antibiotikum
Kolloidales Silber Das gesunde Antibiotikum für Mensch und Tier.Werner Kühni, Walter von HolstNeuauflageDas gesunde Antibiotikum für Mensch und Tier. - Kolloidales Silber für den privaten wie den professionellen Anwender. - Das gesunde Antibiotikum. - Viren, Bakterien und Pilze wirksam bekämpfen mit: Kolloidales SilberKolloidales Silber ist entzündungshemmend, fördert die Wundheilung und stabilisiert das Immunsystem. Es wirkt wie ein Breitband-Antibiotika zuverlässig gegen Viren, Bakterien und Pilze. Diese Effekte sind inzwischen auch wissenschaftlich anerkannt und bewähren sich täglich in der Praxis.- Die wissenschaftlichen Grundlagen und der neuste Stand der Forschung- Neue Fallbeispiele in der Behandlung mit kolloidalem Silber- Hinweise zur Herstellung von kolloidalem Silber, zu Aufbewahrung und Haltbarkeit sowie Bezugsquellen- Ein leicht verständlicher praktischer Ratgeber für Therapeuten und Laien250 Seiten · gebundene Ausgabe · D 19,00 EURISBN: 978-3039020010 Erschienen im AT-Verlag
Preis: 19.00 € | Versand*: 4.90 € -
OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
no description
Preis: 4.40 € | Versand*: 3.95 € -
THYMIAN TEE 250 g Tee
Thymian ist ein natürliches Mittel bei Husten, Verschleimung und zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendung & Indikation Erkältungskrankheiten der Atemwege Husten, unterstützende Behandlung Anwendungshinweise Art der Anwendung? Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb. Dauer der Anwendung? Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Überdosierung? Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen 1,4 g (1 Teelöffel) mehrmals täglich unabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee Hilfsstoff Thymian 1 g Aufbewahrung Aufbewahrung Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.Gegenanzeigen Schwangerschaft Was spricht gegen eine Anwendung? Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann. Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und Wechselwirkungen Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt. Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige Patientenhinweise Was sollten Sie beachten? Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten! Wirkungsweise Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels? Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Thymian und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst: Aussehen: Aromatisch duftender Zwergstrauch mit zierlichen hellvioletten Blüten Vorkommen: Ursprünglichen aus dem Mittelmeerraum, inzwischen weltweit kultiviert Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide und im ätherischen Öl Thymol und Carvacrol Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl und Sirup aus der gesamten Pflanze, Extrakte aus Blättern und Kraut Thymian besitzt neben desinfizierenden auch auswurffördende Eigenschaften. Letztere beruhen vermutlich auf der Anregung der feinen Härchen der Bronchien zu schnelleren Bewegungen. Zusätzlich werden Zellen der Lunge stimuliert, vermehrt dünnflüssigeres Sekret auszuscheiden.Sowohl in den Bronchien als auch im Verdauungstrakt löst Thymian Krämpfe.
Preis: 11.04 € | Versand*: 3.95 € -
PFEFFERMINZBLÄTTER Tee 250 g Tee
Pflanzliches Magen-Darm Mittel. Anwendungsgebiete: Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm Bereich sowie der Gallenblase und der Gallenwege. Gegenanzeigen: Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anzuwenden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 2 ? 4 mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken : 1 Eßlöffel voll (ca. 1,5g) Pfefferminzblätter wird mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: Keine bekannt Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren !
Preis: 11.74 € | Versand*: 3.95 €
-
Welcher Tee tötet Bakterien?
Welcher Tee tötet Bakterien? Es gibt verschiedene Teesorten, die antibakterielle Eigenschaften haben und somit dabei helfen können, Bakterien abzutöten. Ein bekannter Tee, der für seine antibakterielle Wirkung bekannt ist, ist grüner Tee. Grüner Tee enthält Katechine, die nachweislich antibakteriell wirken können. Auch Kräutertees wie Kamillentee oder Pfefferminztee werden oft für ihre antibakteriellen Eigenschaften gelobt. Ingwertee ist ein weiterer Tee, der aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften dazu beitragen kann, Bakterien zu bekämpfen. Letztendlich ist es jedoch wichtig zu beachten, dass Tee allein nicht ausreicht, um ernsthafte bakterielle Infektionen zu behandeln, und im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
-
Welche Tee hilft gegen Bakterien?
Welche Tee hilft gegen Bakterien? Es gibt verschiedene Teesorten, die antibakterielle Eigenschaften haben und somit bei der Bekämpfung von Bakterien helfen können. Zum Beispiel ist grüner Tee bekannt für seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Auch Kräutertees wie Kamillentee, Ingwertee und Pfefferminztee können dabei helfen, Bakterien im Körper zu bekämpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Tee allein möglicherweise nicht ausreicht, um eine bakterielle Infektion zu behandeln, und im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
-
Wann ist ein Arzneimittel verschreibungspflichtig?
Ein Arzneimittel ist verschreibungspflichtig, wenn es aufgrund seiner Wirkstoffe oder Dosierung ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen oder Missbrauch birgt. Die Verschreibungspflicht dient dazu, die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels zu gewährleisten und den Patienten vor möglichen gesundheitlichen Schäden zu schützen. In der Regel werden Arzneimittel verschreibungspflichtig, wenn sie nur unter ärztlicher Aufsicht sicher angewendet werden können oder ein besonderes Suchtpotenzial aufweisen. Die Entscheidung über die Verschreibungspflicht eines Arzneimittels wird von den zuständigen Gesundheitsbehörden getroffen und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie gesetzlichen Vorgaben.
-
Ist das Medikament Tebonin verschreibungspflichtig?
Ist das Medikament Tebonin verschreibungspflichtig? Tebonin ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit und zur Unterstützung der Durchblutung im Gehirn eingesetzt wird. In einigen Ländern kann Tebonin rezeptfrei in Apotheken gekauft werden, während es in anderen Ländern verschreibungspflichtig ist. Es ist daher ratsam, sich vor der Einnahme von Tebonin über die jeweiligen Bestimmungen in Ihrem Land zu informieren. Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Tebonin einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es für Sie geeignet ist und keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besteht.
Ähnliche Suchbegriffe für Tee:
-
ROSMARINBLÄTTER Tee 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zur Bereitung von Bädern. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden. Als Badezusatz. Anwendungsgebiete : Innerliche Anwendung bei: Verdauungsbeschwerden. Äußerliche Anwendung bei: rheumatischen Erkrankungen zur unterstützenden Therapie; Kreislaufbeschwerden Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanzeigen: Bei Teeaufgüssen: Zur Anwendung von Rosmarinblättern in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Rosmarinblättern dürfen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Als Bad: Bei größeren Hautverletzungen und akuten Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzsuffizienz und Bluthochdruck sollen Vollbäder, unabhängig vom Inhaltsstoff, nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Verdauungsbeschwerden 2-bis 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll (ca. 2 g) Rosmarinblätter wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Zur äußerlichen Anwendung wird zunächst ein Aufguss aus 50 g Rosmarinblätter und 1 l Wasser hergestellt, der dann zu einem Vollbad verdünnt wird. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren !
Preis: 6.25 € | Versand*: 3.95 € -
TAUSENDGÜLDENKRAUT Tee 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.Pflanzliches Magen- Darm- MittelAnwendungsgebiete:Appetitlosigkeit. Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems.Gegenanzeigen: Keine bekannt.Wechselwirkung mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, wird 2- bis 3mal täglich zur Appetitanregung jeweils ca. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken:1 Teelöffel voll (ca. 1,8 g) Tausendgüldenkraut wird mit siedendem Wasser (ca. 150ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Dauer der Anwendung:Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.Nebenwirkungen: Keine bekannt.Hinweis:Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren !
Preis: 14.07 € | Versand*: 3.95 € -
KÜMMEL TEE 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.Pflanzliches Magen- Darm- Mittel.Anwendungsgebiete :Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen- Darm- Bereich, Völlegefühl, Blähungen.Gegenanzeigen: Keine bekannt.Wechselwirkung mit anderen Mitteln Keine bekannt.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, wird 1-bis 3mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken:Etwa 1⁄2 Teelöffel voll (ca. 1,8g) kurz vor Gebrauch zerstoßener Kümmel wird mit siedendem Wasser (ca. 150ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Dauer der Anwendung:Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.Nebenwirkungen: Keine bekannt.Hinweis:Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren !
Preis: 7.34 € | Versand*: 3.95 € -
BIRKENBLÄTTER Tee 250 g Tee
Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Mittel bei Harnwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Hinweis: Bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Eßlöffel voll (ca. 2 g) Birkenblätter wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Preis: 7.68 € | Versand*: 3.95 €
-
Warum ist das Medikament verschreibungspflichtig?
Ein Medikament ist verschreibungspflichtig, wenn es potenziell gefährliche Nebenwirkungen hat oder wenn es nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden sollte. Durch die Verschreibungspflicht wird sichergestellt, dass das Medikament nur von Personen eingenommen wird, bei denen eine medizinische Notwendigkeit besteht und die Risiken und Vorteile vom Arzt abgewogen wurden. Dadurch soll die Sicherheit der Patienten gewährleistet werden.
-
Warum heißt der Tee Tee?
Der Name "Tee" stammt ursprünglich aus dem chinesischen Wort "茶" (chá), das sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Sprachen verbreitet hat. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie das Wort "Tee" entstanden ist, aber die genaue Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Einige Quellen besagen, dass das Wort "Tee" aus dem Min Nan-Dialekt stammt, während andere behaupten, dass es aus dem Amoy-Dialekt kommt. Letztendlich hat sich der Begriff "Tee" in vielen Sprachen etabliert und wird heute weltweit verwendet, um das beliebte Getränk zu bezeichnen. Es bleibt also ein interessantes linguistisches Rätsel, warum der Tee Tee genannt wird.
-
Ist Mate-Tee grüner Tee?
Nein, Mate-Tee ist nicht grüner Tee. Mate-Tee wird aus den Blättern des Mate-Strauchs hergestellt, während grüner Tee aus den Blättern der Camellia sinensis-Pflanze gewonnen wird. Mate-Tee hat einen charakteristischen Geschmack und enthält Koffein, ähnlich wie grüner Tee.
-
Ist in Volvic Tee wirklich Tee?
Nein, in Volvic Tee handelt es sich nicht um echten Tee. Volvic Tee ist eine Mischung aus natürlichem Mineralwasser und Fruchtsaftkonzentrat. Es enthält keine Teeblätter oder Teeextrakte.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.